„Jeder Gebäudesanierung sollte eine gut durchdachte Energieberatung vorausgehen.“
Doch was ist eine gut durchdachte Energieberatung? Was macht ein Energieberater eigentlich?
Er schaut sich das Gebäude im Detail an: die Wände, das Dach, die Fenster, die technischen Anlagen und auch die Lage des Gebäudes. Er schätzt ab, welche Maßnahmen durchgeführt werden können. Er spielt in Absprache mit dem Hausbesitzer verschiedene Sanierungsvarianten durch, ermittelt die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen und erklärt, warum manche Maßnahmen bei genau diesem Gebäude besser sind als beispielsweise beim Nachbarn. Denn jedes Gebäude ist einzigartig.
Damit die Ergebnisse der Energieberatung auch umgesetzt werden, hilft der Energieberater bei der Auswahl von Fördermitteln und beantragt diese auch für Sie.
Alle diese Leistungen und noch einiges mehr biete ich Ihnen an. Schauen Sie sich ruhig um.
- Energieberatung / Vor-Ort-Beratung (isfp) – BAFA-gefördert:
Der aktuelle energetische Zustand ihres Hauses wird erfasst und daraus das Energieeinsparpotiential abgeleitet. Dieses kann auf unterschiedlichen Wegen erreicht werden. - Zuschuss-Beantragung BAFA / KfW:
Welche Zuschüsse gibt es für den Austausch der alten Heizung? - Antragstellung für KfW-Programme:
Die KfW stellt einige Kredit- und Zuschussprogramme zur Verfügung, bei der Antragstellung ich Ihnen gern behilflich bin. - KfW-Baubegleitung für Wohngebäude:
Die Baubegleitung stellt sicher, dass die geplanten Maßnahmen auch korrekt umgesetzt werden. - Ausstellung von Energieausweisen:
Für den Verkauf oder die Vermietung von Gebäuden ist lt. Gesetzgeber ein Energieausweis notwendig, der auf den Energiebedarf des Gebäudes hinweist. - Strom-, Wasser- und Heizkostencheck (auch für Mieter):
Mit kleinen Verhaltensänderungen und geringinvestiven Maßnahmen lässt sich Einiges an Energie sparen. - Unterstützung bei der Auswahl von Förderprogramme von Bund, Ländern und Kommunen:
Neben der KfW und dem BAFA bieten auch die Bundesländer und Gemeinden Förderprogramme für energetische Sanierungen von Gebäuden. - Photovoltaiksimulation
Mit der Simulation einer Photovoltaikanlage lässt sich abschätzen, wieviel Strom diese erzeugt und wie lange es dauert, bis sich die Anlage amortisiert.